Ausgestattet ist das edle Nokia E7 Smartphone mit einem 4 Zoll Touchscreen Display und einer großen QWERTZ-Tastatur zum Aufschieben. Das Nokia E7 ist das Nachfolgemodell vom Nokia E90 aus dem Jahr 2007 und gehört zu den neuesten Communicator von Nokia.
Zwar ist das Gewicht von 210 g auf 176 g geschrumpft, doch immer noch ist es recht schwer gegenüber anderer Geräte in seiner Klasse.
Das 16:9 Breitbild Display hat ein attraktives 4 Zoll AMOLED-Touchscreen-Panel mit einer Auflösung von 640 x 360 Pixel.
Typisch für Nokia ist das solide Symbian^3 Betriebssystem. Im Gegensatz zu dem E90 gibt es keinen zweiten Bildschirm, aber dies wird durch das gute Touchscreen wieder ausgeglichen. Die Tastatur ist elegant, übersichtlich und sehr aufgeräumt und erinnert irgendwie an das alte Nokia 9210 i.
Durch dem besonderen Slider-Mechanismus lässt sich das Display aufrichten und man kann auf dem Schreibtisch, wie mit einen kleinem Laptop daran arbeiten.
Auf der Rückseite des Nokia E7 befindet sich eine 8 Megapixel Kamera mit zwei LED-Blitzlichtern. Videoaufnahmen in HD-Qualität sind kein Problem. Diese können dann über den 3,5 mm AV-Anschluss oder über ein HDMI-Kabel (optional) am Fernseher oder ähnl. abgespielt werden. Zum Thema Multimedia, hat das Nokia E7 Smartphone seine Hausaufgaben gemacht. Ein UKW-Radio und ein Multimedia-Player, welches die meisten gängigen Formate wie MP3, AAC, Windows Media und Flash Video unterstützt, ist mit an Board.
Nokia möchte mit diesem Handy in erster Linie den Business-Kunden ansprechen. Office-Tools und Adobe PDF stellen für dieses Gerät kein Problem dar. Wie bei den meisten aktuellen Nokia-Smartphones hat es natürlich GPS mit kostenlosen Kartenmaterial. Natürlich kann man mit diesem Handy auch im Internet surfen.
Das Nokia E7 Smartphone verfügt über UMTS und unterstützt HSDPA mit bis zu 10,2 Mbit/s schnellen Downloads und HSUPA mit bis zu 2 Mbit/s schnellen Uploads. Keine Überraschung ist auch das es mit WiFi, Bluetooth 3.0 und USB 2.0 ausgestattet ist, und im Gegensatz zu den alten E90, per USB-Anschluss geladen werden kann.
Nach Herstellerangaben soll der Akku mit 1200 mAh bis zu 5 Std. mit eingeschlteten UMTS halten und bis zu 480 Stunden im Standby-Modus.
Leider ist der Nachfolger vom E90 erst nach 3 Jahren und somit recht spät auf dem Markt gekommen. Dadurch verlor Nokia natürlich viele Kunden an die Mitbewerber. Es stellt sich dadurch die Frage, ob Nokia mit diesen Business-Smartphone die bereits verlorenen Kunden wieder zurück gewinnen kann. Das Potenzial hat das Nokia E7, doch besteht auch noch das Gerücht, dass Nokia mit dem Symbian Betreibssystem auf das falsche Pferd gesetzt hat.
Trotz unserer Vorbehalte, hat Nokia ein ausgezeichnetes Gerät, für den technisch versierte Verbraucher auf den Markt gebracht.